Customer Experience Trends - Amazon, Amazon und noch mehr...Amorelie
Published on: November 16, 2020
Updated: Oktober 18, 2023
Hallo & Servus,
es ist wieder soweit! Zeit für unsere Zusammenfassung der wichtigsten News?zu den Themen After-Sale-Services, Kundenbindung und Logistik.
Wir hoffen, dass auch dieses Mal wieder ein paar interessante News für dich dabei sind!
Viel Spa? & los gehts!
KUNDENBINDUNG
Amorelie bindet Kunden mit Sex-Trainings in der eigenen App
H?ufig laden Kunden Apps von Retailern einmal herunter und schauen sie kein zweites Mal mehr an. Damit das nicht passiert, hat der Erotikversender alle Register in Sachen Verführung gezogen. Ein „Love Trainer“ in der App bietet eine Art Trainings- und Ausbildungsprogramm für das Liebesspiel an. Mobilbranche.de hat sich das genauer angesehen. Mit einer geschickten Gamification k?nnen User*innen ihre Sexpertise steigern und das eigene „Love Level“ mit den passenden Produktplatzierungen, ?hm natürlich Empfehlungen, unterstützen.
>>>?ZUM BEITRAG
Konsequent deutsch:
37% haben schon einmal eine Marke aufgrund eines Skandals boykottiert
Laut einer aktuellen Studie von YouGov haben ein Drittel aller Europ?er schon einmal eine Firma boykottiert, nachdem diese sich einen Skandal geleistet hatte.
Selbstverst?ndlich, dass wir Deutschen hier wieder einmal als besonders konsequent sind.
53% der deutschen Befragten gaben an schon einmal eine Lebensmittelmarke boykottiert zu haben oder dies zu tun. 29% boykottieren Autozubeh?r und -hersteller, 25% auch Modemarken und -h?ndler.
66% der deutschen Marken-Boykottierer sagen, ziehen das dann auch wirklich strikt durch (gegen 61% aller europ?ischen Boykottierer).
>>>?ZUM BEITRAG
Google bringt die „Play Points“ nach Deutschland
Die Suchmaschine hat 2018 ein eigenes Bonusprogramm namens „Google Play Points“ in Japan gestartet. Nutzer k?nnen durch den Einkauf im Google-Play-Store Punkte sammeln und gegen Guthaben im Play Store eintauschen oder gleich in ausgew?hlten Apps und Spielen in kostenpflichtige Inhalte umwandeln. Das Programm ist nach dem Start in Japan 2019 in den USA angelaufen – und kommt jetzt auch nach Deutschland, wei? Basic Thinking.
>>>?ZUM BEITRAG
Walmart+ kommt an
Der US-Handelsriese Walmart meldet gute Zahlen für sein neues Kundenbindungsprogramm. Laut einer Umfrage der Meinungsforscher von Piplsay, über die Supermarketnews.com berichtet, gaben elf Prozent der Teilnehmer an, das vor zwei Wochen gestartete Programm bereits abonniert zu haben. 53 Prozent kennen es zumindest, 27 Prozent signalisieren Interesse.
>>>?ZUM BEITRAG
CUSTOMER EXPERIENCE
Welche Experience Kunden beim Versand erwarten und was H?ndler ihnen bieten
H?ndler schie?en bei der Optimierung und Ausrichtung des Versanderlebnisses teilweise komplett an den tats?chlichen Bedürfnissen ihrer Kunden vorbei, zeigt unsere aktuelle Verbraucherstudie „E-Commerce aus Kundensicht“. Die gr??ten Diskrepanzen zeigen sich unter anderem bei den Versandkosten, der Wahl des Logistik-Dienstleisters und der Versandkommunikation.
>>>?ZUM BEITRAG
Amazon goes AR
Ganz im Stillen hat Amazon eine eigene Augmented-Reality-Anwendung gelauncht. Durch Codes auf den Versandkartons des Unternehmens kann ein interaktives AR-Erlebnisse gestartet werden. Verschiedene Amazon-Boxen bieten dabei auch verschiedene Aktivit?ten und Effekte für das AR-Erlebnis bieten.
Einfach mal selbst ausprobieren.
Auf Amazon-Paketen findet ihr derzeit ein QR-Code. Wer ihn scannt, bekommt AR-Erfahrungen vorgespielt, ist bei TechCrunch zu lesen.
>>>?ZUM BEITRAG
Umweltbewusstsein ver?ndert zunehmend das Einkaufsverhalten
Das Einkaufsverhalten der Menschen ?ndert sich nicht nur aufgrund der Corona-Krise. Auch die Sorge um die Umwelt führt dazu, dass Konsumenten anders shoppen und zum Beispiel kritischer bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen sind, wie Internetworld.de meldet.
>>>?ZUM BEITRAG
LOGISTIK
Wie Rewe das Wachstum seines Online-Gesch?fts beschleunigt hat
Die Supermarktkette hat laut eines Berichts von Location Insider innerhalb von zwei Monaten 500 neue Abholstationen für Online-Bestellungen hochgezogen.
Die Basis für den Rollout bietet die API-basierte Technologie von commercetools.
>>>?ZUM BEITRAG
Amazon will FBA für den Versand in die Schweiz ?ffnen
Seit 1. Januar 2019 wurden FBA-Sendungen nicht mehr an Kunden aus der Schweiz geliefert.
Grund war das neue Schweizer Mehrwertsteuergesetz. Offenbar will Amazon aber den lukrativen Schweizer Markt nicht weiter links liegen lassen und wagt einen neuen Versuch, wei? Internetworld.de.
>>>?ZUM BEITRAG
Noch mehr News von Amazon
Amazon testet in Tübingen Software für Lieferroboter Scout. In den USA liefern die kleinen blauen Roboter regional schon Pakete aus – damit das besser klappt, soll in Tübingen an der Software gefeilt werden, meldet Fashion United. Amazon investiert in ein neues Team, das an autonomen Zustelltechnologien in Deutschland forscht.
>>>?ZUM BEITRAG
Amazon zeigt den ersten seiner geplanten 100.000 E-Lieferw?gen. Bis 2030 will Amazon 100.000 rein elektrisch betriebene Lieferwagen auf der Stra?e haben. Jetzt hat der E-Commerce-Riese den ersten von Rivian gebauten E-Van vorgestellt.
>>>?ZUM BEITRAG
Es geht in die n?chste Runde!
Die Weihnachtssaison wird dieses Jahr etwas anders verlaufen.
W?hrend des Lockdown erlebte der Onlinehandel in kürzester Zeit mehr Wachstum als in den letzten zehn Jahren. Und dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Experten gehen davon aus, dass ein Gro?teil der Bev?lkerung in dieser Weihnachtssaison prim?r online einkaufen werden. Dies stellt für H?ndler gleichzeitig eine enorme Chance als auch Herausforderung dar.
>>>?ZUM BEITRAG
Gorillas planen die Expansion nach K?ln
Der Berliner Lieferdienst treibt die Expansion voran. Nach dem Start seines dritten Standorts in Berlin-Friedrichshain bereitet das Start-up den Start in K?ln vor und sucht für dort Personal, hat Exciting Commerce entdeckt.
>>>?ZUM BEITRAG
Lebensmittellieferungen boomen nachhaltig
30 Prozent der Deutschen haben sich im Juli und August Gemüse, Fisch und Co liefern lassen. Vor Ausbruch der Pandemie im September 2019 waren es 22 Prozent. Das sind Ergebnisse der Studie „Was Verbraucher von Lebensmittel-Lieferungen halten“, für die im Auftrag von Eismann in Kooperation mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) 1.000 Personen im Juli und August 2020 repr?sentativ befragt wurden.
Dabei hat sich der Anteil derer, die es nicht nur einmalig ausprobieren, sondern regelm??ig bestellen, verdoppelt.
>>>?ZUM BEITRAG
Start-up Mister Postman übernimmt Zustellungen von Paketshops zum Kunden
Paketshops vereinfachen Lieferungen, erfordern aber natürlich den Gang zum Shop. Das Start-up Mister Postman mit Sitz in Mülheim an der Ruhr vermittelt Lieferungen vom Shop zur Haustür und übernimmt auch Retouren – zu vereinbarten Terminen.
Ziel ist es, dass Anwohner diese Aufgaben für ihre Nachbarn übernehmen. Bis Ende des Jahres soll das Angebot nach Informationen von Deutsche-Startups.de auf das ganze Ruhrgebiet ausgedehnt werden.
>>>?ZUM BEITRAG
Retouren sind in Deutschland h?her als im Rest Europas
Die Retourenquoten bei deutschen Online-H?ndlern sind im Inland h?her als im Ausland. Das fand eine Studie des DIHK und ibi research in Regensburg heraus. Auch ein Zusammenhang mit den angebotenen Bezahloptionen wurde festgestellt, meldet Internetworld.de.
>>>?ZUM BEITRAG
So viele Pakete empfangen deutsche Verbraucher pro Jahr
3,65 Milliarden Warensendungen haben Privatleute und Firmen hierzulande im vorigen Jahr empfangen.
Das geht aus einer Studie hervor, die der Postdienstleister Pitney Bowes ver?ffentlicht hat. Rechnet man die schiere Menge auf alle Einwohner herunter, ergibt sich ein Durchschnitt von 44 Paketen pro Person und Jahr. 2020 dürfte dieser Wert sicher noch getoppt werden.
>>>?ZUM BEITRAG
bevh kritisiert geplante Preiserh?hung von DHL Paket
Die für den 1. Januar verkündete Erh?hung der Paketpreise für Gesch?ftskunden von DHL Paket sieht bevh-Hauptgesch?ftsführer Christoph Wenk-Fischer als fatales Signal – gerade für station?re Einzelh?ndler. „Wieder wird eine Preissteigerungs-Runde bei den Paketpreisen eingel?utet. Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums unserer Branche warten wir also weiter vergeblich auf die versprochenen ?Skalierungseffekte‘, die bei steigendem Paketvolumen Effizienz und Kostenersparnis bringen sollen“, zitiert Schuhmarkt News den Verbandschef.
>>>?ZUM BEITRAG
Die Customer Experience Trends gibt es auch bequem direkt in Dein Postfach!
Immer up to date bleiben und einfach hier eintragen:
Und zum Abschluss, wie immer, in eigener Sache:
Fragen? Lob? Anregungen?
Da auch wir eine m?glichst gute Erfahrung bieten m?chten – denn in gewisser Weise bist Du in diesem Fall ja auch unser ?Customer“ – legen wir immer gr??ten Wert auf Deine Meinung!
Daher gibt es auch immer die Frage an Dich:
Was k?nnen wir besser machen? Welche Inhalte oder News hast Du vermisst?
Schreibt uns einfach an:?bjoern@www.knitworking.net
Wir freuen uns über Dein Feedback!